Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed
Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed. Eine kleine Kulturgeschichte des Islam, 2002. [I–D, zus. mit Suzanne Fischer & Susanne Grandel]
Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed. Eine kleine Kulturgeschichte des Islam, 2002. [I–D, zus. mit Suzanne Fischer & Susanne Grandel]
Gérard Berréby / Véronique Perrin: „Wir werden unsere Arbeit fortsetzen…“. Nachwort [F–D]. Erschienen in: Isaku Yanaihara: Mit Alberto Giacometti. Ein Tagebuch, Piet Meyer Verlag, Bern/Wien 2018, S. 313–321.
Emmanuel Delille: „Henri Ellenberger in Schaffhausen, 1943–1953. Ellenbergers ‚Geschichte der dynamischen Psychiatrie‘ als Exilliteratur“ [F–D]. Erschienen in: 125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau Schaffhausen 1891–2016, hg. vom Historischen Verein des Kantons Schaffhausen und den Spitälern Schaffhausen [Schaffhauser Beiträge zur Geschichte Bd. 89/2016], Chronos Verlag, Zürich 2018, S. 235–257.
Anne Distel: „Die ersten Sammler der Impressionisten (1874–1914) und was sie uns gelehrt haben“ [F–D]. Erschienen in: Scripta manent. Schriften zur Sammlung Oskar Reinhardt „Am Römerholz“, Bd. I: Kunst ohne Geschichte. Ästhetisch motiviertes Sammeln in Europa und Amerika, Hirmer, München 2014, S. 25–31.
Jacques Lévy: „Back to the Future“ [F–D]. Erschienen in: Europa eine Seele geben, hg. von Nele Hertling und Volker Hassemer, Europa Verlag, Berlin 2014, S. 135–143.
Alain Clavien: „Schweizer Intellektuelle und der Grosse Krieg. Ein wortgewaltiges Engagement“ – Serge Paquier: „Auswirkungen der Energieabhängigkeit. Die Kohlekrise als Chance für den Ausbau der Wasserwirtschaft“ – Cédric Cotter/Irène Herrmann: „Hilfe zum Selbstschutz. Die Schweiz und ihre humanitären Werke“ [alle F–D]. Erschienen in: 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg, hg. von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, Verlag Hier und Jetzt, Baden 2014, S. 102–123; 126–143; 240–265.
Olivier Lugon [OL]: Eduard Spelterini (1928) [F–D, S. 44–51]; Nathalie Herschdorfer [NH]: Werner Bischof (1954) [F–D, S. 172–181]; NH: Emil Schulthess (1955) [F–D, S. 182–189]; Sylvie Henguely [SH]: Henriette Grindat und Mimica Cranaki (1957) [F–D, S. 204–211]; Antonio Mariotti [AM]: Dominique Lapierre und Jean-Pierre Pedrazzini (1957) [I–D, S. 212–217]; OL: Jean-Pierre Moulin und Yvan Dalain (1962) [F–D, S. 252–259]; SH: Jean Cau und Yvan Dalain (1963) [F–D, S. 260–267]; Jean-Christophe Blaser: John Berger und Jean Mohr (1967) [F–D, S. 282–290]; NH: Georg Gerster (1975) [F–D, S. 314–321]; AM: Alberto Flammer (1975) [I–D, S. 322–327]; NH: Beat Streuli (1990) [F–D, S. 404–409]; NH: Daniel Schwartz (1990) [F–D, S. 410–415]; SH: Gérald Minkoff, Muriel Olesen, Michel Butor (1990) [F–D, S. 416–421]; NH: Balthasar Burkhard und Markus Jakob (1997) [F–D, S. 454–457]; NH: Thomas Flechtner (2001) [F–D, S. 496–505]; NH: Joël Tettamanti (2006) [F–D, S. 530–535]; AM: Luciano Rigolini (2008) [I–D, S. 542–547]; NH: Jean Revillard (2009) [F–D, S. 560–566]. Erschienen in: Peter Pfrunder (Hg.): Schweizer Fotobücher 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Lars Müller Publishers/Fotostiftung Schweiz, Baden/Winterthur 2012.
Idrissou Mora-Kpai: „Meine Filme, meine Orte. Gedanken eines schwarzen Filmemachers“ [F–D]. Erschienen in: Marie-Hélène Gutberlet/Sissy Helff (Hg.): Die Kunst der Migration. Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material – Gestaltung – Kritik, transcript, Bielefeld 2011, S. 33–37.