Das Gesetz und seine visuellen Folgen. Forschungsprojekt der HGB Leipzig u. a. Mit Texten von Ruedi Baur, Michel Cartry, Bernard Edelman, Françoise-Hélène Jourda, Pierre Legendre und Sébastien Thiery, Lars Müller Publishers, Wettingen 2005. [alle F–D]
Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie IV. 1980–1995, Schirmer/Mosel, München 2000 und Wolfgang Kemp/Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie. Band I–IV 1839–1995, komplett in einem Band, Jubiläumsausgabe, Schirmer/Mosel, München 2014; darin [I–D] Pino Bertelli: „Fragment eines Diskurses über die Fotografie“, S. 172–179 und [F–D]: Jean-Claude Lemagny: „Zur Situation der Fotografie“, S. 179–182 und „Wir brauchen Kritiker“, S. 200–202; Jean Baudrillard: „Das perfekte Verbrechen“, S. 256–260; Paul Virilio: „Die Hindurch-Sichtbarkeit“, S. 330–336; Denis Roche: „Einzug der Maschinen“, S. 386–396; Georges Didi-Huberman: „Jener, der das Verb ‚fotografieren‘ erfand …“, S. 398–404.
„‚Du schaust uns an, als wären wir Insekten‘. Eine historische Gegenüberstellung zwischen Jean Rouch und Ousmane Sembène im Jahr 1965“ (S. 29–32); Samba Félix N’Diaye (1996): „Die Zeit der großen Brüder …“ (S. 33–39); Paulin Soumanou Vieyra (1976): „Afrikanisches Kino in seinem populären Ausdruck“ (S. 40–47); Emmanuel Sama (1993): „Ein Bericht über die abenteuerliche Geschichte der kinematographischen Distribution in Afrika“ (S. 58–68); Amadou Hampaté Bâ (1986): „Die lebende Überlieferung“ (S. 100–113); Claire Jaumin/François Woukoache (1995): „Asientos“ (S. 128–135); Clément Tapsoba (1993): „Von der Ausrichtung afrikanischer Filmkritik“ (S. 189–194); Bouna Medoune Seye (1996): „Antrag auf kinematographisches Visum“ (S. 236–240) [alle F–D]. Erschienen in: Marie-Hélène Gutberlet/Hans-Peter Metzler (Hg.): Afrikanisches Kino, Arte-Edition/Horlemann, Bad Honnef 1997.
Giorgio Mezzalira: „Die Baustelle Alto Adige/Südtirol. Historisches Profil einer Provinz zwischen Aufbau und Wiederaufbau“ – Massimo Martignoni: „Die futuristischen Anfänge von Armando Ronca und Giovanni Lorenzi“ – Luigi Scolari: „Der Fall Armando Ronca. Ein Architekt des 20. Jahrhunderts in Südtirol zwischen Vergessen und Rehabilitierung“ [alle I–D]. Erschienen in: Armando Ronca. Architektur der Moderne in Südtirol 1835–1970, hg. von Kunst Meran, A. Kofler, M. Schmidt, J. Stabenow, Park Books, Zürich 2017, S. 252–272, 276–290, 348–376.
Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des siebten Tages“ [F–D] – Francesca Pola: „Manzoni im Film. Der immaterielle Körper der Idee“ [I–D]. Erschienen in: Piero Manzoni. Als Körper Kunst wurden, hg. von Martin Engler, Ausst.-Kat., Kerber Verlag, Bielefeld 2013, S. 141–155 u. 157–167.
Valerio Dehò: „Still.life“ und „Giochi di guerra“ – Luigi Fassi: „Cashflow“ [alle I–D]. Erschienen in: Arnold Mario Dall’O: Still.life, Ausst.-Kat., Merano Arte/Kunst Meran, Meran 2013, o. S. [Textteil].
Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch der Mensch …“ – Valerio Dehò: „Metamorphosen“ [alle I–D]. Erschienen in: Tony Cragg in 4D – Dal fluire alla stabilità. Etwas Festes aus dem Strömenden, hg. von Silvio Fuso & Valerio Dehò, Ausst.-Kat., Marsilio, Venedig 2010, S. 14–21 u. 46–56.
Michèle Haddad: „Träumende Akte“ – Ségolène Le Men: „Courbet als Maler von Albtraum und Schlaf“ – Sylvain Amic und Florence Hudowicz: „Courbets ‚Klassische Walpurgisnacht‘. Ein verschwundenes Gemälde und sein unverhofftes Wiederauftauchen“ – Gilbert Titeux: „Auf der (Traum-)Fährte des Hochwilds. Zu Courbets Jagdbildern“ [alle F–D]. Erschienen in: Klaus Herding und Max Hollein (Hg.): Courbet. Ein Traum von der Moderne, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern 2010, S. 31–36, 37–42, 43–51, 70–75.