Caroline Gutberlet
Literaturübersetzung • Lektorat • KorrektoratFranzösisch–Deutsch • Italienisch–Deutsch
Caroline Gutberlet
Literaturübersetzung • Lektorat • KorrektoratFranzösisch–Deutsch • Italienisch–Deutsch

21 Leuchten-Kurzbeschriebe
21 Leuchten-Kurzbeschriebe [I–D]. Erschienen in: Lightopia, Ausst.-Kat., 3 Bde., Bd. 2: Masterpieces. 100 Leuchten, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2013.

Eric Darragon: „Herkules mal drei“
Eric Darragon: „Herkules mal drei“ [F–D]. Erschienen in: Markus Lüpertz: Bozzetti for Hercules, Ausst.-Kat., Galerie Michael Werner, New York 2013, o. S. [ohne Namensnennung].

Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des ...“
Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des siebten Tages“ [F–D] – Francesca Pola: „Manzoni im Film. Der immaterielle Körper der Idee“ [I–D]. Erschienen in: Piero Manzoni. Als Körper Kunst wurden, hg. von Martin Engler, Ausst.-Kat., Kerber Verlag, Bielefeld 2013, S. 141–155 u. 157–167.

Jean Guyon: „Die Christianisierung Galliens ...“
Jean Guyon: „Die Christianisierung Galliens: Von den Ursprüngen bis in das 6. Jahrhundert“ und 5 Exponatetexte [alle F–D]. Erschienen in: Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter, Ausst.-Kat., 2 Bde., Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013; Essay in Bd. 1: Essays, S. 168–173; Exponatetexte in Bd. 2: Katalog [ohne Namensnennung; Tradukas].

R. Blaettler: „Zeitgenössische schweizer keramik“
Roland Blaettler: „Zeitgenössische schweizer keramik“ [F–D]. Erschienen in: ceramica contemporanea svizzera / zeitgenössische schweizer keramik / céramique suisse contemporaine 2013, Ausst.-Kat., Museo d’Arte Mendrisio, swissceramics Verband Schweizer Keramik 2013, S. 13–19 [Name im Impressum falsch].

Francesca de Luca: „Jan Brueghel d. Ä. (1568–1625) ...“
Francesca de Luca: „Jan Brueghel d. Ä. (1568–1625): Der Große Kalvarienberg (nach Albrecht Dürer)“ [I–D]. Erschienen in: Brueghel. Gemälde von Jan Brueghel d. Ä., Ausst.-Kat., Hirmer, München 2013, Kat. 27, S. 204.

Valerio Dehò: „Still.life“ u.a.
Valerio Dehò: „Still.life“ und „Giochi di guerra“ – Luigi Fassi: „Cashflow“ [alle I–D]. Erschienen in: Arnold Mario Dall’O: Still.life, Ausst.-Kat., Merano Arte/Kunst Meran, Meran 2013, o. S. [Textteil].

Jean-Louis Prat: „Auf den Spuren von Chagalls Spätwerk“
Jean-Louis Prat: „Auf den Spuren von Chagalls Spätwerk“ [F–D]. Erschienen in: Chagall – Meister der Moderne, hg. von Zürcher Kunstgesellschaft und Kunsthaus Zürich, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern 2012, S. 174.

Nicolas Werth: „Ein kurzer … Abriss über den Gulag“
Nicolas Werth: „Ein kurzer historischer Abriss über den Gulag“ [F–D]. Erschienen in: Volkhard Knigge/Irina Scherbakowa im Auftrag der Gesellschaft „Memorial“ Moskau und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hg.): GULAG. Spuren und Zeugnisse 1929–1956, Ausst.-Kat., Wallstein Verlag, Göttingen 2012, S. 102–123.

Annabelle Ténèze: „‚Alles ist Skulptur‘. modellieren …“
Annabelle Ténèze: „‚Alles ist Skulptur‘. modellieren, gravieren, leben durch das Werk Wilhelm Lehmbrucks“ [F–D]. Erschienen in: Wilhelm Lehmbruck, Ausst.-Kat., Galerie Michael Werner, New York/Köln 2012, o. S.

Pascal Rousseau: „Unter Einfluss. Hypnose als ...“
Pascal Rousseau: „Unter Einfluss. Hypnose als neues Kunstmedium“ [F–D]. Erschienen in: dOCUMENTA (13). Das Buch der Bücher. Katalog 1/3, Hatje Cantz, Ostfildern 2012, S. 550–553.

Eric Darragon: „Das Negativ: eine andere Umkehrung“
Eric Darragon: „Das Negativ: eine andere Umkehrung“ [F–D]. Erschienen in: Georg Baselitz. Das Negativ, Ausst.-Kat., Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/Salzburg 2012, S. 13–19.

10 Ausstellungs-Begleittexte
Francesco Caglioti (9 Texte) und Franca Pellegrini (1 Text) über 13 Werke italienischer Portraitkunst [alle I–D]. Erschienen in: Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, Ausst.-Kat., Hirmer, München 2011, S. 107–109, 110–112, 126–132, 164–168, 171–173, 293f., 302–306, 328–330, 359–361.

Eric Darragon: „Herkules mal drei“
Eric Darragon: „Herkules mal drei“ [F–D]. Erschienen in: Markus Lüpertz: Herkules. Bozzetti für ein Monument im Ruhrgebiet, Ausst.-Kat., Kerber Verlag, Bielefeld 2011, S. 34–39.

Catherine Sauvat: „Venedig“
Catherine Sauvat: „Venedig“ [F–D]. Erschienen in: Peter Knaup: Stilles Venedig – Quiet Venice, Edition Braus, Berlin 2011, S. 5–7.

Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch …“ u.a.
Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch der Mensch …“ – Valerio Dehò: „Metamorphosen“ [alle I–D]. Erschienen in: Tony Cragg in 4D – Dal fluire alla stabilità. Etwas Festes aus dem Strömenden, hg. von Silvio Fuso & Valerio Dehò, Ausst.-Kat., Marsilio, Venedig 2010, S. 14–21 u. 46–56.

Achille Bonito Oliva: „Die Figur. Eine Semiotik der Grazie ...“
Achille Bonito Oliva: „Die Figur. Eine Semiotik der Grazie im Werk von Peter Willburger“ [I–D]. Erschienen in: Netzwerke mit Seele. Eine Hommage an den Radierer Peter Willburger (1942–1998), hg. von Wolfgang Meighörner/Tiroler Landesmusen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Ausst.-Kat., Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2010, S. 75–78.

Michèle Haddad: „Träumende Akte“ u.a.
Michèle Haddad: „Träumende Akte“ – Ségolène Le Men: „Courbet als Maler von Albtraum und Schlaf“ – Sylvain Amic und Florence Hudowicz: „Courbets ‚Klassische Walpurgisnacht‘. Ein verschwundenes Gemälde und sein unverhofftes Wiederauftauchen“ – Gilbert Titeux: „Auf der (Traum-)Fährte des Hochwilds. Zu Courbets Jagdbildern“ [alle F–D]. Erschienen in: Klaus Herding und Max Hollein (Hg.): Courbet. Ein Traum von der Moderne, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern 2010, S. 31–36, 37–42, 43–51, 70–75.

Michel Frizot: „Schatten und Doppelungen“ u.a.
Annie-Laure Wanaverbecq: „Paris. André Kertész’ Garten“; dies.: „Az igazi Ady (Der wahre Ady)“ – Michel Frizot: „Elisabeth und André“; ders.: „Schatten und Doppelungen“; ders.: „Nachtfotografien“; ders.: „Perspektiven“ und „Reportage und Illustration“ [alle F–D]. Erschienen in: Michel Frizot und Annie-Laure Wanaverbecq: André Kertész, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern 2010, S. 65–75, 122, 128–129, 138, 144, 183–197, 218, 323–326.

Francine Vuillème: „Schätze aus Kokoschkas Atelier“ u.a.
Francine Vuillème: „Schätze aus Kokoschkas Atelier“ und „Oskar Kokoschka – Biographie eines Sammlers“ [alle F–D]. Erschienen in: Oskar Kokoschka: Wunderkammer – Cabinet de curiosités, Ausst.-Kat., hg. von Régine Bonnefoit und Roland Scotti, Steidl, Göttingen 2010, S. 15–74 u. 207–214.

Jérôme Perrin: „Majorelles Jugendstilarbeiten …“
Jérôme Perrin: „Majorelles Jugendstilarbeiten in den Augen der Kritik“ [F–D]. Erschienen in: Majorelle. Eine Kunst modern zu leben, Ausst.-Kat., Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Éditions Nicolas Chaudun, Paris 2009, S. 43–54.

Milovan Farronato: „Von Tod und Liebe ...“
Milovan Farronato: „Von Tod und Liebe: Geschichte der menschlichen Spezies“ [I–D]. Erschienen in: Zürcher Kunstgesellschaft/Kunsthaus Zürich (Hg.): Katharina Fritsch, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2009, S. 49–59.

Maguèye Kassé: „Die zeitgenössische Kunst Afrikas ...“
Maguèye Kassé: „Die zeitgenössische Kunst Afrikas und ihre Funktionen“ [F–D]. Erschienen in: Spot on … DAK’ART. Die 8. Biennale zeitgenössischer afrikanischer Kunst, ifa Institut für Auslandsbeziehungen e.V., Berlin/Stuttgart 2009, S. 88–95.

Claire Le Restif: „Green Peace“
Claire Le Restif: „Green Peace“ [F–D]. Erschienen in: Martin Hentschel (Hg.): Blaise Drummond, Ausst.-Kat., Museum Haus Lange, Kerber Verlag, Bielefeld 2009, S. 8–16.